EINLADUNG
KLIMAaktiv TAG UMIT TIROL
Samstag, 30. April, 2022
10:00-17:30 Uhr
Campus der Privaten Universität UMIT TIROL, Hall in Tirol
Möchten Sie mehr über Umweltschutz erfahren?
Wir stellen Ihnen verschiedene regionale Projekte und Initiativen in Workshops, Vorträgen und Filmen vor. Wir beraten alle an Umweltschutz interessierte Personen (Erwachsene, Jugendliche und Kinder)
über praxisnahe Möglichkeiten, sich in vielen Bereichen des Klima- und Naturschutzes
zu informieren und zu engagieren.
Unser Programm
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten/Workshops/Vorträgen finden Sie
auch unter "Vernetzungen" auf unserer Homepage.
Wir möchten mit unserer ganztägigen und kostenlosen Veranstaltung aufzeigen, wie viele Organisationen, Initiativen und Vereine sich bereits seit Jahren mit ihren Projekten für unsere Umwelt einsetzen. Wir laden alle (Erwachsene, Jugendliche und Kinder) an Umweltschutz interessierte Personen ein, sich über die vielfältigen Möglichkeiten des Klima- und Umweltschutzes zu informieren, um sich dann womöglich selbst in diesem Bereich zu engagieren.
Wir spannen einen Bogen und informieren über Aufforstungsprojekte und Bodenbeschaffenheiten (Land Tirol), naturnahe Bepflanzung, ökologischen Pflanzenschutz, das Anlegen von Blumenwiesen (Tiroler Bildungsforum), solidarische Landwirtschaft (Verein Emmaus). Wir geben Einblicke in ökologisches und naturkundliches Wissen sowie über Natur-, Arten- und Klimaschutz (Verein Natopia), stellen Insekten und Schmetterlinge in den Mittelpunkt (Universität Innsbruck) und erklären eine Pflanzen-Quiz-App zur Biodiversität (Austrian Biologist Association). Mit den Projekten Blüten.Reich und Helle Not stellen wir artenreiche Blumenwiesen und Wildblumenflächen vor, beziehungsweise gehen auf die Auswirkungen von künstlichem Licht ein (Tiroler Umweltanwaltschaft).
Vorträge zur Biodiversität (Universität Innsbruck) und naturverträglichem Tourismus (Naturpark Karwendel), Lesung aus dem Buch „Das Mühlauer Geistchen“, eine Kinder-Klima-Werkstatt und Filme zur Klimakrise (Parents for Future), Einführung in die Kräuter-, Wildpflanzen- und Pilzkunde sowie Interviewmöglichkeit mit Fridays For Future AktivistInnen runden das Bild ab. Zum Ausklang, präsentiert „Gerda Gelse“ allgemeine Weisheiten über Stechmücken – Wissenschaftsvermittlung mittels Schauspiels (Junge Uni Innsbruck).












